Winterschlaffest am 21.01.2023

Auch in diesem Jahr werden wir wieder ein Winterschlaffest mit Igelfreundinnen und -freunden feiern. Aus Termingründen wird es dieses Mal jedoch auf den Januar 2023 verlegt.

Wir laden deshalb alle Igelfreund*innen, aktive und passive Vereinsmitglieder und vor allem unsere Igelpfleger*innen herzlich zum Winterschlaffest am Samstag, 21.01.2023 ab 16 Uhr in die Mülheimer Feldmann-Stiftung (Augustastraße 114, 45476 Mülheim-Styrum) ein. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen tauschen wir uns über unsere Erlebnisse und Erfahrungen im vergangenen „Igeljahr“ aus und schmieden Pläne für das kommende Jahr – übrigens die perfekte Gelegenheit, uns und unsere Arbeit persönlich kennenzulernen und hinter die Kulissen der Igelpflege zu schauen.

Warum ein Winterschlaffest?

Wenn ein Jahr zu Ende geht, haben wir wieder viele Igel gesund gepflegt, aus misslicher Lage befreit und aufgepäppelt. Am Ende eines Jahres sind die meisten unserer Pfleglinge bereits gesund in die Freiheit entlassen oder befinden sich im Winterschlaf, sodass uns eine kurze Atempause bleibt. Diese Zeit nutzen wir gern mit unseren Pflegestellen und Mitgliedern für den gemeinsamen Austausch und um auf gemeinsame Erfolge zurückzublicken. Denn spätestens im März geht es wieder los mit unseren stacheligen „Sorgenkindern“.

Gartenarbeiten im Herbst: Auf Igel achten!

Die letzten Sonnenstrahlen im Herbst locken Haus- und Schrebergärtner in ihre Gärten. Da steht der Pflegeschnitt für Obstbäume an oder ein Heckenschnitt, allgemeine Aufräumarbeiten und das Zurückschneiden von Stauden. Und der Komposthaufen könnte auch umgesetzt werden… Doch in dieser Jahreszeit ist besondere Vorsicht bei der Gartenarbeit geboten. Denn viele Igel haben vom August bis September noch Junge, halten sich in Verstecken auf und bereiten schon ihre  Winterquartiere vor. Deshalb bitten wir Sie als Gärtner und Gärtnerin um besondere Vorsicht beim Herbstputz in Ihrem Garten.

Herbstlaub und Reisig liegen lassen

Heruntergefallenes Laub, dünne Zweige und Moos sind ideales Dämm-Material für das natürliche Winterquartier der Igel. Werfen Sie deshalb Herbstlaub nicht in den Abfall. Schichten Sie es stattdessen locker auf einen Haufen auf an einer regengeschützten oder abgedeckten Stelle. Das kann auch unter einer Gartenbank oder dem Vordach auf Ihrer Terasse sein. Lassen sie Laubhaufen bis zum Frühling in Ihrem Garten. Danach kann es kompostiert oder als Mulchschicht auf Beeten verwendet werden.

Foto: pixabay | Skitterphoto

Vorsicht beim Umsetzen von Komposthaufen

Auch abgedeckte Komposthaufen sind sehr beliebte Schlafplätze für Igel. Falls Sie ihren Komposthaufen umsetzen möchten, gehen Sie bitte sehr vorsichtig vor, denn ein Igel könnte es sich darin gemütlich gemacht haben. Vermeiden Sie deshalb scharfe und spitze Gartengeräte, solange Sie den Komposthaufen nicht sicher auf etwaige Igel überprüft haben. Sonst könnten Sie sie schwer verletzen.

Weil Komposthaufen bei ihrer Verrottung Wärme abgeben, eignen sie sich auch sehr gut als Überwinterungsquartier für Igel. Voraussetzung dafür ist, dass das Material lose genug aufgeschichtet und somit genügend Hohlräume hat (z.B. durch grobe Äste u.ä.). Dadurch können Igel im wärmeren Innenkern des Komposthaufens den Winter gut überstehen. Wenn Sie zusätzlich Ihren Komposthaufen lose mit einer regendichten Plane abdecken, wird er von Igeln als Winterschlafplatz sicher gern angenommen.

Ab dem Herbst wird es für Igel immer schwieriger, noch ausreichend Futter für ihren Winterspeck zu finden. – Foto: pexels | monicore

Aktuelles bei den Igelfreunden – 2. Quartal 2022

Hallo liebe Igelfreunde und -freundinnen,

damit ihr immer auf dem Laufenden seid und auch mal ein paar Einblicke bekommt, was denn so „hinter den Kulissen“ passiert, möchten wir euch über unsere Arbeit in unserem Verein Igelfreunde Ruhrgebiet e.V. informieren. 

Igelfreunde beim Naturgartentag

Wir haben am 21.05.2022 am  Naturgartentag im Haus Ripshorst mit unserem Informationsstand teilgenommen. Bei anfänglich nicht ganz so gutem Wetter mit viel Wind, welcher unseren Pavillon-Igelstand ganz schön in Nöten brachte, hatten wir doch einen wirklich erfolgreichen Tag.

Die Veranstaltung war doch besser besucht als erwartet und hat uns viele interessante Gespräche beschert.  Was wirklich toll ist, wir konnten an diesem Tag dank der tollen Unterstützung unserer aktiven Mitglieder Heike, Petra und Andreas 4 neue Mitglieder dazu gewinnen. Auch hier noch einmal ein herzliches Willkommen an unsere neuen Mitglieder!

„Honig im Stock“ in der Mülheimer Freilichtbühne

Die nächste Veranstaltung ist „Honig im Stock“ am 19.06.2022 in der Freilichtbühne Mülheim, wo wir mit unserem Stand vertreten sind.  Wir würden uns freuen, wenn ihr uns zahlreich besuchen kommt.

Manche wundern sich nun etwas, was denn die Igel mit den Bienen zu tun haben. Wir sind vom Mülheimer Imkerverein dazu eingeladen worden, da der Vorstand dieses Vereins letztes Jahr einen verletzten Igel zu uns brachte und nach erfolgreicher Pflege diesen auch wieder auswildern konnte.

Tatsächlich sind einige Parallelen zu finden, wenn es um die Problematik des Artensterbens geht, denn z.B. die „Schottergärten“ nehmen nicht nur den Igeln die Nahrung weg… Daher finden wir es wichtig, an solchen Veranstaltungen mitzuwirken und auf den Kreislauf dieser Symbiose hinzuweisen.

Neue Futter- & Schlafhäuser für Igel

Wir haben beschlossen, noch einmal Igelhäuschen bauen zu lassen. Die Nachfrage war im letzten Jahr wirklich überwältigend. Schätzungsweise wird ein Futterhaus mit Boden, Labyrinth-Eingängen und Rattenklappen bei 80-100€ liegen, ein Schlafhaus ca. 60-80€, wenn man die aktuellen Holzpreise beachtet.

Bauanleitungen zum Selberbauen findet ihr in unserem Download-Bereich

Igelsaison im Juni schon in vollem Gange – Wertvolle Tipps

Auch wir sind dieses Jahr wieder voll im Einsatz, unsere Pflegestellen haben schon einige Tiere in Pflege, andere Igel sind schon erfolgreich ausgewildert oder anhand der schweren Verletzungen/ Erkrankungen gestorben. Leider gibt es nicht immer ein Happy End im Tierschutz.

Genau aus diesem Grund möchten wir euch alle bitten, folgende Tipps zu beherzigen:

  • stellt flache Wasserschalen für die Tiere hin, legt ein paar Steine rein und unterstützt so alle Säugetiere sowie Insekten bei der Hitze.
  • sorgt mit unaufgeräumten Stellen/ Totholzecken für Möglichkeit, in der sich Insekten und Käfer niederlassen, unsere Igel verhungern in den sterilen Gärten.
  • stellt bei Möglichkeit ein Futterhaus auf und füttert die Igel zu
  • lasst den Rasenroboter bitte, bitte nur tagsüber laufen, am Besten unter Aufsicht, denn die kleinen Igeljungen, Kröten und Co. werden einfach überfahren.
  • Und ganz wichtig: weitersagen! So kann jeder etwas für den Tierschutz tun und die Tiere werden es euch danken.